Plan H: Planetary Health-Kurs für nachhaltige und klimaresiliente Gesundheitseinrichtungen
Über die Veranstaltung
Gesundheitseinrichtungen sind wahre Energie- und Ressourcenriesen und stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. Der Klimawandel hinterlässt merkliche Spuren, Energiekosten steigen rasant und neue Gesetze fordern verbindliche Maßnahmen. Auch die Erwartungen von Mitarbeitenden, Geschäftspartner:innen und Patient:innen daran, Aktivitäten und Ergebnisse sichtbar zu machen, werden merklich höher. Nachhaltigkeit ist längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch wie gelingt die Transformation, wenn Zeit, Geld und Personal knapp sind?
Die Fortbildung Plan H setzt genau hier an: Sie unterstützt Kliniken, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen bei der Entwicklung einer passgenauen Nachhaltigkeitsstrategie und liefert Anregungen für standortspezifische Maßnahmen. Hierbei werden die Teilnehmenden von ausgewiesenen Expert:innen begleitet - von der Erstellung des verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichtes nach der CSRD-Richtlinie über die Treibhausgasbilanzierung bis hin zur Identifikation konkreter Einsparpotenziale. Die handlungsorientierte und interdisziplinäre Planetary Health-Perspektive ist für den Kurs rahmengebend.
Da die erfolgreiche Umsetzung von Dekarbonisierung und Klimaresilienz das gemeinsame Handeln über alle Hierarchieebenen und Berufsgruppen hinweg erfordert, richtet sich diese modular aufgebaute 12-monatige Fortbildung an Gesundheitseinrichtungen als ganze Institutionen.
Als Teilnehmende sind deshalb vorgesehen:
- die Geschäftsführung (im Rahmen einer speziell für die Leitungsebene entwickelten Online-Auftaktveranstaltung sowie optional an ausgewählten Modulen),
- jeweils eine Person Klimaschutzmanager:in, Nachhaltigkeitsbeauftragte:r, o.ä.), die an allen Modulen der Fortbildung teilnimmt und die Kontinuität über den gesamten Kurs hinweg verantwortet (Multiplikator:in),
- bis zu fünf weitere Mitarbeitende in Schlüsselpositionen verschiedener Bereiche, die an ausgewählten Modulen der Fortbildung teilnehmen können.
Ihr Nutzen
- Sie erwerben umfassendes Wissen auf allen Feldern des Nachhaltigkeits- und Klimamanagements. Sie erfahren, wie Sie Ihre Einrichtung optimal auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vorbereiten können und erwerben besondere Kompetenzen für die notwendige Berichterstattung nach der CSRD-Richtlinie.
- Durch die Teilnahme an dem modular aufgebauten 12-monatigen Kurs wird Ihre Einrichtung dabei unterstützt, ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und durch einen effizienten Einsatz Kosten einzusparen.
- Zusätzlich richten sich einzelne Module an weitere Mitarbeitende in Schlüsselpositionen der verschiedenen Bereiche von Gesundheitseinrichtungen. Durch die Kombination aus der Vermittlung von Expert:innenwissen und der Einbindung von Praktiker:innen wird eine hohe Praxis- und Alltagsrelevanz gewährleistet.
- Durch die begleitende Umsetzung von entwickelten Maßnahmen wird ein kontinuierlicher Austausch über Erfolge und Verbesserungspotenziale innerhalb und zwischen den teilnehmenden Einrichtungen gefördert. Die Implementierung wird durch eine Bilanzierung der Treibhausgasemissionen und die Erstellung eines Klimaresilienz- und Dekarbonisierungsfahrplans objektiviert und gesteuert.
- Der Kurs befähigt Ihre Einrichtung dazu, widerstandsfähig gegen Klima- und Umweltkrisen zu werden.
- Sie profitieren von einer gesteigerten Attraktivität als engagierter und zukunftsfester Arbeitgeber.
Inhalt
Im ersten Kurshalbjahr werden alle relevanten Themenfelder im Rahmen von 16 Modulen vermittelt.
Während dieser Zeit können die Teilnehmenden bereits erste Nachhaltigkeits- und Resilienzmaßnahmen in ihrer Einrichtung auf den Weg bringen. Dadurch wird ein kontinuierlicher Austausch über Erfolge und Verbesserungspotenziale gefördert.
Im zweiten Kurshalbjahr werden zu den vorher vermittelten Handlungsfeldern thematisch gegliederte Coaching-Workshops angeboten, um die Verantwortlichen in den Institutionen bei der Umsetzung des vorab erstellten Dekarbonisierungsfahrplans zu unterstützen.
Abgerundet wird der Kurs durch eine Auftaktveranstaltung, ein Zwischentreffen und einen Abschlussworkshop im Präsenzformat, die vor allem der Netzwerkbildung und dem gegenseitigen Austausch der Teilnehmenden dienen.Modulübersicht
- Auftaktveranstaltung (Onlineformat) für die Geschäftsführer:innen
- Auftaktveranstaltung (Präsenzformat) für die Klimaschutzmanager:innen
M1: Einführung und Grundlagen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Resilienz
M2: Starthilfe: Wo fange ich an? - M3 (online): Planetary Health als Konzept für Klimaresilienz und Nachhaltigkeit
- M4 (online): Ernährung im Rahmen planetarer Grenzen – Planetary Health Diet in der Gemeinschaftsverpflegung
- M5 (online): Klimaschutzmanagement - Klimaschutzkonzept und Nachhaltigkeitsstrategie
- M6 (online): Treibhausgasbilanzierung - Corporate Carbon Footprint (CCF) & Product Carbon Footprint (PCF)
- M7 (online): Dekarbonisierungsfahrplan
- Zwischentreffen (Onlineformat) für die Klimaschutzmanager:innen
- M8 (online): CSRD & EU-Taxonomie - Fit für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Krankenhaus
- M9 (online): Resilienz und Klimafolgenanpassung
- M10 (online): Nachhaltiges Wirtschaften
- M11 (online): Nachhaltige Abfallwirtschaft und Circular economy
- M12 (online): Nachhaltiges Wassermanagement
- M13 (online): Nachhaltige Mobilität
- M14 (online): Nachhaltiger Einkauf
- M15 (online): Nachhaltige Medizin
- M16 (online): Klimakommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Coaching Module (5 x 4 h)
- Abschlussveranstaltung (Präsenzformat)
Detaillierte Modulbeschreibungen finden Sie weiter unten als Download im Dokument "Ausfuehrliche Beschreibung, Moduluebersicht und Terminliste zu Plan H Planetary Health-Kurs für nachhaltige und klimaresiliente Gesundheitseinrichtungen".
Zertifikat/Teilnahmebescheinigung
Nach vollständiger Teilnahme* an der Fortbildung Plan H: Planetary Health-Kurs für nachhaltige und klimaresiliente Gesundheitseinrichtungen wird Ihnen als Klimaschutzmanager:in / Nachhaltigkeitsbeauftragte:r ein Zertifikat erteilt, durch das Sie aussagekräftig Ihre erworbene Qualifikation und persönliche Kompetenz im Bereich des Klimaschutzmanagements und der Nachhaltigkeitsberichterstattung dokumentieren. Darüber hinaus fördern Sie Ihre berufliche Weiterentwicklung und Ihr Engagement in künftigen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzprojekten.
Mitarbeitende, die nur ausgewählte Module der Fortbildung besucht haben, erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die ihre Anwesenheit in den besuchten Modulen bestätigt.
* Voraussetzung ist die Teilnahme an mindestens 80% der Veranstaltungstermine. Weitere Fehlzeiten in begründeten Ausnahmefällen werden individuell behandelt.Zielgruppe
Als Teilnehmende sind vorgesehen:
- die Geschäftsführung (im Rahmen einer speziell für die Leitungsebene entwickelten Online-Auftaktveranstaltung sowie optional an ausgewählten Modulen),
- jeweils eine Person (Klimaschutzmanager:in, Nachhaltigkeitsbeauftragte:r, o.ä.), die an allen Modulen der Fortbildung teilnimmt und die Kontinuität über den gesamten Kurs hinweg verantwortet (Multiplikator:in),
- bis zu fünf weitere Mitarbeitende in Schlüsselpositionen verschiedener Bereiche, die an ausgewählten Modulen der Fortbildung teilnehmen können. Hierzu gehören insbesondere: Mitarbeitende aus dem ärztlichen Dienst, dem Pflegedienst und aus weiteren Gesundheitsberufen, aus der Verwaltung, Einkäufer:innen, Verantwortliche im technischen Betrieb , Hitzeschutzbeauftragte, QM-Beauftragte, Risikomanager:innen, Verantwortliche des Personalbereichs und der Unternehmenskommunikation, Leiter:innen der Haus-, Medizin- oder Informationstechnik, der Küche, Wäscherei und der zentralen Sterilisation
Hinweise
Frühbucher profitieren bis zum 15.06.2025! Anschließend gilt der reguläre Preis (5.890,00 €).
Anmeldeschluss ist der 15.08.2025.
In Zusammenarbeit mit




Mit freundlicher Unterstützung






Downloads
Das könnte Sie auch interessieren
Gut zu wissen
Alle Informationen rund um Ihre Veranstaltung finden Sie hier!
NEWSLETTER
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.