Controlling und Steuerung von Sachkosten, medizinischem Sachbedarf und Infrastruktur im Krankenhaus

Online
19.02.2025
09:15 Uhr - 16:45 Uhr
Nr. 8977
395,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
27.05.2025
09:15 Uhr - 16:45 Uhr
Nr. 8978
395,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
28.08.2025
09:15 Uhr - 16:45 Uhr
Nr. 8979
395,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
04.11.2025
09:15 Uhr - 16:45 Uhr
Nr. 8980
395,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Als Inhouse-Veranstaltung anfragen
Haben Sie Fragen?

Über die Veranstaltung

Die zielgerichtete Planung und Steuerung von Sachkosten hilft Krankenhäusern, ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern, ohne die Versorgungsqualität senken zu müssen. Spätestens mit der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRGs wird die Sachkostenrentabilität zu einer noch entscheidenderen Stellschraube. Klassische Erfolgsfaktoren im Sachkostencontrolling stellen u.a. die Erreichung der Kostendeckung bzw. der Gewinnerzielung dar. Ein effektives Sachkostencontrolling beeinflusst am Ende die medizinischen Kernprozesse und kann daher nur gemeinsam in einem interdisziplinären Team aus Medizinern, Pflegekräften, dem Einkauf und dem Medizincontrolling umgesetzt werden.

Ihr Nutzen

Gemeinsam mit der Referentin erarbeiten Sie, unterstützt durch praktische Beispiele, die Vorgehensweise zur sachkostenorientierten Analyse der stationären Leistungen auf DRG-Basis, der AOP- und sonstigen ambulanten Leistungen. Lernen Sie außerdem die korrekte Kalkulation des Sachkostenanteils der krankenhausindividuellen Zusatzentgelte (ZE) und der neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) kennen.

Inhalt

  • Wie sind Sachkosten und medizinischer Bedarf definiert?
  • Welche Erlöse stehen dem medizinischen Bedarf gegenüber?
  • Wie und durch wen ist der medizinische Bedarf beeinflussbar?
  • Abgrenzung von sachkostenbezogene Aufwänden und Investitionen
  • Abrechnung des Sachkostenanteils im stationären und ambulanten Bereich
  • Wie kann ein positiver Deckungsbeitrag innerhalb der Sachkosten erreicht werden?
  • Aufbau eines regelmäßigen Sachkostenberichts
  • Wie lässt sich eine Kommunikationsplattform etablieren, um sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen?
  • Einkaufs- versus Sachkostencontrolling - zwei Seiten derselben Medaille?
  • Erfolgsfaktoren für Einkauf und Logistik?

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus dem kaufmännischen und medizinischen Controlling, dem Klinik-Einkauf und der Logistik, der Klinik-Apotheke, aber auch aus den Bereichen der medizinischen und pflegerischen Leistungserbringung

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.