DKI Krankenhaus-Index - Winterumfrage 2025
Hintergrund
Der DKI Krankenhaus-Index erfasst, vergleichbar dem bekannten ifo-Geschäftsklimaindex, turnusmäßig die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser und aktuelle Einschätzungen zur Gesundheitspolitik.
Methode
An der Winterumfrage für das 1. Quartal 2025 haben 415 Häuser teilgenommen. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Krankenhäuser in Deutschland insgesamt.
Ergebnisse
Die Krankenhäuser in Deutschland erwarten von einer neuen Bundesregierung einen kurzfristigen Inflationsausgleich zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage und einen weitreichenden Bürokratieabbau Für jeweils rund 95 % der Häuser hat dies oberste Priorität. Auf der Prioritätenliste folgt eine Überarbeitung maßgeblicher Aspekte der Krankenhausreform, konkret angepasste Vorgaben zu den Leistungsgruppen, größere Gestaltungsspielräume der Länder bei der Zuweisung der Gruppen sowie das Aussetzen der Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form.
Die Krankenhausreform wird zu einer stärkeren regionalen Kooperation zwischen den Krankenhäusern führen. So hat in 59 % der Krankenhäuser ein (erster) Austausch mit umliegenden Häusern zu einer abgestimmten Leistungsgruppenplanung stattgefunden. 79 % der Krankenhäuser beabsichtigen Kooperationen, um die Mindestanforderungen an die Qualität der Leistungserbringung erfüllen zu können, vielfach mit telemedizinischer und telematischer Unterstützung.
Fazit
Die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser bleibt weiterhin sehr angespannt. Rund zwei Drittel der Allgemeinkrankenhäuser bewerten ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als schlecht (35 %) oder sehr schlecht (34 %). Nur noch wenige Häuser (10 %) beschreiben sie als gut oder sehr gut. Verglichen damit fallen die Ergebnisse für die Psychiatrien etwas besser aus.
Diese Veranstaltungen könnten Sie interessieren
Projektleitung

Leiter Geschäftsbereich Forschung